Stufenkoordinatoren
Funktionsbeschreibung der Stufenkoordinatorin / des Stufenkoordinators
Die Stufenkoordinatorin / der Stufenkoordinator
- wird von den Kolleginnen/Kollegen der Stufe demokratisch gewählt für die Dauer von zwei Jahren
- hat eine/n gewählte/n Vertreter/in
- erhält Entlastungsstunden
Die Stufenkoordinatorin/ der Stufenkoordinator koordiniert die Stufe in klar umschriebenen und vereinbarten Aufgabenbereichen. Hierzu zählen:
Sie/Er
- überblickt und koordiniert aktuelle und auch mittelfristig anstehende Aufgabenfelder – beispielhaft seien genannt: stufeninterne Projekte, pädagogische Fallbesprechungen, konzeptionelle Fragestellungen und Umsetzungen, z.B. Stufenkonzept
- erarbeitet die Vorlage für die Stufenkonferenz, inkludiert die Infos der Schulleitung, gewichtet Inhalte verantwortlich nach stufenrelevanten Schwerpunkten
- entwirft die Tagesordnung, leitet die Stufenkonferenzen und organisiert die Verteilung der Protokolle
- holt zu pädagogischen und organisatorischen Inhalten das Meinungsbild der Stufe ein, um Entscheidungen mit vorzubereiten (nur die Gesamtkonferenz bzw. die Schulkonferenz kann entscheiden)
- bespricht sich in der Stufenkoordinator/innenkonferenz in regelmäßigen Abständen mit der Schulleitung und bei Bedarf mit weiteren Mitarbeiter/innen des Schulteams
- arbeitet eng mit den anderen Stufenkoordinatorinnen/Stufenkoordinatoren zusammen und sorgt so für die Transparenz der Stufen untereinander
- trifft sich mehrmals zwecks Beratung und Erarbeitung von Vorschlägen für die Team-, Stufen- und Klassenbildung mit Schulleitung und dem Lehrerrat
- begleitet neue Kolleg/innen, indem sie/er Neulinge ins „Schul-ABC“ einweist und über Gepflogenheiten informiert.